Angelim Vermelho

Faveira Ferro, Faveira Dura
Dinizia excelsa
Brasilien und Guyanas, hauptsächlich im Amazonasbecken.
rosafarben, 50 – 100 mm breit, nicht immer deutlich vom Kernholz zu unterscheiden.
im frischen Zustand gelbbraun, meist streifig, oftmals mit orangefarbigem Schimmer; rotbraun nachdunkelnd.
im frischen Zustand hat Angelim Vermelho einen auffallend ranzigen (buttersäureartigen) Geruch, der erst nach langer Zeit verschwindet, jedoch bei erneuter Befeuchtung wieder auftritt.
110 cm bis 180 cm; bei geradem, zylindrischem Wuchs.
bei 12% HF: 1.070 (+/- 60) kg/m³
frisch: 1.300 – 1.500 kg/m³
tangential: 8,5 (+/- 0,4) %
radial: 5,1 (+/- 0,4) %
69 (+/- 2) N/mm²
160 (+/- 10) N/mm²
17,1 (+/- 1,9) N/mm²
26.280 (+/- 2.220) N/mm²
gut bis mäßig / Angelim Vermelho trocknet sehr langsam mit geringer Neigung zur Rissbildung (Oberflächen- und Endrisse) sowie geringer Verformung. Kammertrocknung sollte jedoch sehr sorgfältig und vorsichtig durchgeführt werden, eine ausreichende Vortrocknung an der Luft ist in jedem Fall empfehlenswert.
trotz der großen Härte lässt sich Angelim Vermelho maschinell noch gut bearbeiten; es ist jedoch erhöhter Kraftaufwand erforderlich. Werkzeuge stumpfen ziemlich schnell ab, bei maschineller Bearbeitung sind daher HM-bestückte Werkzeuge zu bevorzugen. Beim Hobeln kann es aufgrund des Wechseldrehwuchses zu Faserausbrüchen kommen. Im Allgemeinen lässt sich die Oberfläche jedoch glatt herstellen.
nicht bekannt
gut bis mäßig, nur Leime auf PUR-Basis geeignet; Leimflächen sollten unmittelbar vorher entfettet werden. Die Verleimung erfordert aufgrund der hohen Dichte besondere Sorgfalt.
gut, jedoch Vorbohren erforderlich
gut
Konstruktionsholz für stärkste Beanspruchungen im Außenbau, an die keine hohen Ansprüche bezüglich Maßhaltigkeit gestellt werden, wie z.B.: Wasser-, Brücken- und Schiffsbau, Hafenanlagen, Schleusentore, Dammwände (Kanalabgrenzungen), Fahrzeug- und Karosseriebau (LKW-, Container- und Waggonböden), Bahnschwellen, Lärm- und Sichtschutzwände, Pfosten, Garten- und Landschaftsbau, Zaunanlagen. Gut geeignet für Fußböden und Werkbänke in Industrieanlagen.
Sehr gut (entspricht Dauerhaftigkeitsklasse 1 nach DIN EN 350-2), resistent gegen holzverfärbende und holzzerstörende Pilze, Trockenholzinsekten und Termiten.
in Bezug auf annähernd ähnliche Rohdichte, Dauerhaftigkeit und Verwendung: Araracanga, Mora, Orelha de Macaco, Tatajuba, Wallaba, u.a.
Bei Kontakt mit Eisen und blankem Stahl entstehen bei feuchtem Angelim Vermelho graublaue Verfärbungen.
Bei der Verwendung von Angelim Vermelho muss beachtet werden, dass es in Berührung mit Wasser „abfärbt“ und somit nicht für Sitzbänke im Freien geeignet ist.
Angelim Vermelho eignet sich im Austausch für andere Außenbauhölzer mit ähnlicher Rohdichte und Dauerhaftigkeit wie z.B. Bongossi (Azobé), Yellow Balau (Bangkirai), Greenheart (nicht im Salzwasser), Okan (Denya), u.a..
Bildergalerie

AVE 44×68 mm für Unterkonstruktion

AVE 44×68 mm für Unterkonstruktion

AVE 44×68 mm für Unterkonstruktion

AVE 44×68 mm für Unterkonstruktion

AVE 44×68 mm für Unterkonstruktion

AVE 44×68 mm für Unterkonstruktion

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 68×68 mm Pfosten

AVE 80×200 mm

AVE 80×200 mm